Einleitung
Im Rahmen des Vertiefungskurses Technik möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über das umfangreiche Thema der technischen Innovationen am Fahrrad ermöglichen.
Das Fahrrad ist heute aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken.
Wurde sein Erfinder, Karl Friedrich Drais, erst dafür ausgelacht, ist es heute auch ein alltagstaugliches Verkehrsmittel.
Das Fahrrad wird z.B. durch steigende Kraftstoffpreise wieder beliebter und immer öfter als Verkehrsmittel für kurze Strecken genutzt. Zudem zieht es auch im freizeitlichen Bereich viele Interessenten an; denn heute wird Fitness und Gesundheit groß geschrieben.
Schon Kinder lernen sehr früh Rad fahren und haben viel Spaß an dieser relativ schnellen Art sich fort zu bewegen.
Es sind moderne Arten des Fahrens entstanden, wie Rennen, Mountenbiking, BMX usw. , die wiederum vielerlei verschiedene Disziplinen, wie z.B. Einzelzeitfahren, Punktefahren, Hallenrennen, Downhill, Hillclimb, Freeride, Freestyle oder BMX - Race, hervor bringen. Obwohl nicht ungefährlich, sind ein Teil dieser Sportarten bei internationalen Wettkämpfen und den Olympischen Spielen zugelassen. So wird z.B. jedes Jahr die Tour de France im Fernsehen übertragen.
Da die Zeit nicht still steht und die Hersteller immer konkurrenzfähig bleiben wollen, kommen immer wieder Neuerungen und Innovationen auf den Markt. Neue Stoffe wie Carbon werden verwendet, um die Mechanik immer feiner und leichter zumachen. Auch Teile die wir schon lange kennen, z.B. die Scheibenbremse, finden jetzt auch am Fahrrad ihren Einsatz.
Die heutigen Räder sind viel leichter als früher, bequemer, technisch raffinierter und können ihren Einsatzgebieten und den Wünschen des Nutzers angepasst werden.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich vom umfangreichen Thema der technischen Gegebenheiten überzeugen.
Erst wollen wir auf die Geschichte eingehen, die unserer Meinung nach in der technischen Entwicklung des Fahrrads eine große Rolle spielt.
Im übrigen gibt es inzwischen auch ein Video in welchem die hier vorgestellte Fahrradtechnik vorkommt.